Ok, ich weiß jetzt habe jetzt nicht alles gelesen, was geschrieben wurde, daher hier mal ein paar Dinge von mir:
Zu erst ist es wichtig, wann das Krankenhaus gebaut wurde. Modernere Krankenhäuser sind viel vernetzter, als ältere. Ein Gimmick, was bei uns im Keller ist, ist der Roboterparkplatz. Bei uns werden Essenswägen und Materialien mittels Transportrobotern (kleine Fahrzeuge mit vorprogrammierten Strecken in der Größe von etwa 1,5mx0,5mx0,5m) angeliefert. Diese nutzen ein Lastaufzugsystem und stellen die größeren Container an bestimmten Plätzen ab. Danach kommen Leute vom Transportdienst, die die Container dann noch auf die richtigen Plätze stellen.
Essen wird zentral gekocht und mittels Induktion in solchen Containern auf Station erwärmt.
Die Zimmer sind meist 4er Zimmer. An den Wänden befinden sich je nach Station Schienen, um Monitore, Sauerstoffflaschen etc. zu befestigen. Außerdem gibt es Anschlüsse für Strom, Druckluft und Sauerstoff. Jedes Zimmer hat ein Bad. Außerdem hat jedes Bett einen Fernseher (modernere Stationen), der mittels Telefon bedient wird (Sound über Kopfhörer). Ansonsten gibt es mehrere Einzelzimmer. Zusätzlich haben die Stationen eine Patientenküche (kleiner Raum zum Tee/Kaffee kochen und mit Kühlschrank), einen Schwesternaufenthaltsraum, Ein Büro für die Stationsschwester, einen Reinraum, wo Medikamente und Verbrauchsstoffe lagern (hier gibt es bei uns auch eine Rohrpost, mit der man Proben ans Labor sendet oder auch mal Medikamente anfordern kann), Einen Unreinraum, wo Schieberspüle, Desinfektionsmittelspender und Abfallentsorgung sich befinden. Dazu meist noch ein Lagerraum für Geräte, einen für Betten (meist auch mit Geräten, Ständern etc./ Betten werden hier nach Benutzung von einem Dienst gereinigt und neu bezogen), ein Physiotherapieraum (mit Badewanne und diversen Geräten). Außerdem gibt es meist noch 1-2 Arztzimmer, 1Untersuchungsraum/Seminarraum, Besuchertoiletten + Personaltoiletten und Umkleiden. Es gibt meist nur einen Eingang, der direkt zur Kanzel führt. Es gibt allerdings häufig auch einen Hinterausgang oder Balkonzugang, den oft die Raucher benutzen.
Personal unterscheidet sich sehr stark, je nach Station. Meist ist es ein Stationsarzt + 2 Assistenzärzte. Manche Stationen haben auch ein Sekretariat. Die Pflege ist früh meist mit Stationsschwester+ 4 und Nachmittags mit 4 Personen besetzt (teils auch Pflegehilfskräfte). Nachts gibt es oft 2 Pflegekräfte (manchmal 1+ Aushilfe). Der zuständige Arzt betreut in der Regel mehrere Stationen.
Auch kann man häufiger antreffen: Sozialarbeiter, Klinikspsychologe, Physiotherapeuten/Ergotherapeuten, Reinigungs-/Instanthaltungskräfte, Materialdienst, Konsile aus anderen Bereichen, etc. Übergaben sind meist 1400, 2200 und 600.
Wenn du Fragen zu bestimmten Bereichen hast, kann ich dir gerne weiterhelfen, da ich auf diversen Stationen schon u tun hatte.