@Sonea: dann war das mein Fehler, weil ich das Setting falsch gepitched hab. Im Fall von Rom hab ich einfach an den Senat und das politische Zeugs gedacht, weil ich vor kurzem Rome auf HBO gesehen hab. Atia von den Iuliern, Servilia (Caesars Geliebte), Kleopatra sind nur ein paar Beispiele für wichtige und handlungsbestimmende weibliche Charaktere, da sehe ich keinen Grund, warum Frauen nicht spielbar wären. Rom könnte man auch in einem anderen Rahmen spielen, zb als Plebejer-Gemeinschaft in den Straßen Roms, als Siedlung an der gallischen Grenze, Rivalitäten rund ums Gladiatorenschauspiel bzw den Veranstaltungen im Colosseum etc
Im Prinzip gehts bloß darum, ein Bühnenbild für die Geschichte zu finden - die Frage, wer Imperator wird, ist eigentlich egal, das ist bloß der Hintergrund vor dem die emotionalen Bedürfnisse miteinander kämpfen.
Insofern hat das System vermutlich Ähnlichkeiten mit Sagas of the Icelanders, was ja auch total auf Beziehungen ausgerichtet ist. Ich hoffe, das macht das irgendwie klarer^^
---
Super, dann lasst uns doch den 9.1. festhalten!
Damit wir dann direkt loslegen können, wäre es sinnvoll, wenn wir Setting, Charaktere und die Beziehungen im Vorfeld festlegen könnten. Normalerweise wäre für sowas ne Session 0 sinnvoll, aber ich weiß nicht, ob wir dafür einen weiteren Termin finden.^^ Zur Not können wir das auch an dem Termin machen, aber das hat bei den Icelanders Runden schon recht viel Zeit gekostet, die ich gerne lieber mit Spielen verbringen würde.
Alternativ gibt es natürlich noch das klassische Hillfolk-Setting: Ein Stamm in der Bronze/Eisenzeit